Domain kinderbekleidung-berlin.de kaufen?

Produkt zum Begriff Hauptstadt der DDR:


  • Ehemalige Heimkinder der DDR
    Ehemalige Heimkinder der DDR

    Ehemalige Heimkinder der DDR , ICH HATTE ANGST VOR JEDEM NEUEN TAG IN DIESEM HEIM ...    In der DDR waren zwischen 1949 und 1989 etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Normal- und Spezialheimen sowie Jugendwerkhöfen untergebracht. Ihre oftmals belastenden und trauma­tischen Erfahrungen und die psychosozialen Folgen wurden bisher zu wenig beachtet. Das Buch gibt Einblicke in die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsverbunds 'TESTIMONY - Erfahr­ungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung'. Im Fokus stehen das Erleben der damaligen Kinder und Jugendlichen und ihre Bewältigungsleistungen bis in die Gegenwart.   'Die Gesellschaft hat die Verantwortung und die moralische Pflicht, die Bedarfe jener Betroffenen aufzunehmen, die den Mut und die Kraft gefunden haben, sich mit dem Erlebten auseinanderzusetzen, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu äußern und Aufarbeitung und Unterstützung mit voranzubringen.' (Die Herausgeber:innen) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung
    Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung

    Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung , Im Zuge der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur erhoben stets auch Vertreter rechts orientierter Kreise ihre Stimme. Sie konnten in Stiftungen, Gedenkstätten und Opferinitiativen, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der SBZ und DDR befassen, teilweise unbehelligt ihre Aktivitäten entfalten. Der vorliegende Sammelband beruht auf einem Workshop, der solchen Tendenzen nachging und bereits im Vorfeld lautstarke Proteste rechter Gruppen auslöste. Die Autoren des Bandes haben eine Vielzahl von Fällen recherchiert, die die rechten Randbereiche der DDR-Aufarbeitung ausleuchten. Die Beiträge sollen Impulse für weiterführende Diskussionen geben, aber auch das in Teilen der Politik, der Fachwelt und der Öffentlichkeit allzu lange währende Beschweigen rechtslastiger Bestrebungen problematisieren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230731, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Bästlein, Klaus~Heitzer, Enrico~Kahane, Anetta, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Aufarbeitung; DDR; Gedenkstätten; Opposition; SED, Fachschema: Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachkategorie: Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Veitl, Friedrich, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 21, Gewicht: 504, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Juden in der DDR
    Juden in der DDR

    Juden in der DDR , Worin besteht die Besonderheit der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte in der DDR? Nach Shoah, Verfolgung, Lager und Widerstandskampf kehrten etliche deutsche Juden in die DDR zurück, um den Sozialismus aufzubauen. Trotz massiver antisemitischer Verfolgungen im Winter 1952 blieben viele. Sie waren davon überzeugt, in der DDR besseren Schutz vor alten Nazis zu finden als im Westen. Ihre Jugend in zionistischen und sozialistischen Gruppen verband sie mit einer Ideologie, die allein im Kapitalismus die Ursache allen Übels, also auch des Antisemitismus, sah. Doch der Antisemitismus verschwand nicht mit dem Kapitalismus und auch nicht durch Schweigen. Wie gingen Juden in der DDR mit ihrer jüdischen Identität um? In welchem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Dissidenz bewegten sie sich? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202112, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Kahane, Anetta~Jander, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Antisemitismus; DDR; Geschichte; Holocaust; Juden; Judentum; Nachkriegsdeutschland; Sozialismus; jüdisch, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Katastrophe, Fachkategorie: Soziale Folgen von Katastrophen~Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften~Europäische Geschichte~Geschichte: Andere Regionen~Sozial- und Kulturgeschichte, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Pester, Nora, Dr., Länge: 224, Breite: 162, Höhe: 25, Gewicht: 397, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Die DDR nach der DDR (Arp, Agnès~Goudin-Steinmann, Élisa)
    Die DDR nach der DDR (Arp, Agnès~Goudin-Steinmann, Élisa)

    Die DDR nach der DDR , Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann gehen der Frage nach, wie die DDR als Gesellschaft im Leben der Ostdeutschen bis heute nachwirkt. Die von ihnen mit ehemaligen DDR-Bürger*innen geführten lebensgeschichtlichen Interviews lassen Nähe und Unmittelbarkeit, Zwischentöne und Differenzierungen zu - jenseits der einseitigen öffentlichen Wahrnehmung unter dem Stichwort »Leben in der Diktatur«. Nachdem die Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung ostdeutscher Lebenswege bereits in Frankreich auf positive Resonanz stießen, eröffnet sich nun auch einer west- wie ostdeutschen Leserschaft eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im vereinigten Deutschland. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202208, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Forum Psychosozial##, Autoren: Arp, Agnès~Goudin-Steinmann, Élisa, Übersetzung: Steinitz, Claudia, Seitenzahl/Blattzahl: 314, Keyword: Aufarbeitung; Deutsche Wiederereinigung; ostdeutsch; Oral History; Erbe; Deutsche Demokratische Republik; Alltag; Biografie; Bürger; Erleben; Wahrnehmung; Perspektive; Antifaschismus, Fachschema: DDR~Deutschland / DDR~DDR / Erinnerung, Gespräch, Tagebuch~DDR / Kirche, Fachkategorie: Biografien: Religion und Spirituelles, Region: Ostdeutschland, DDR, Thema: Auseinandersetzen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 210, Breite: 151, Höhe: 25, Gewicht: 460, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783837978568 9783837978575, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 32.90 € | Versand*: 0 €
  • Hat Berlin eine Hauptstadt?

    Hat Berlin eine Hauptstadt? Ja, Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Es ist eine der größten und wichtigsten Städte des Landes und dient als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Berlin hat eine reiche Geschichte und ist bekannt für seine vielfältige Kultur, Kunstszene und lebendige Atmosphäre. Als Hauptstadt spielt Berlin eine entscheidende Rolle in der deutschen Politik und internationalen Beziehungen. Insgesamt ist Berlin eine faszinierende Stadt, die viel zu bieten hat.

  • War Berlin einmal die Hauptstadt der Welt?

    Nein, Berlin war nie die Hauptstadt der Welt. Es war jedoch die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 und ist seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wieder die Hauptstadt Deutschlands.

  • Was ist die Hauptstadt der Präfektur Tokio?

    Die Hauptstadt der Präfektur Tokio ist Tokio selbst. Tokio ist sowohl eine Präfektur als auch eine Stadt und fungiert als Hauptstadt Japans.

  • Welches war die erste Hauptstadt der Schweiz?

    Welches war die erste Hauptstadt der Schweiz? Die erste Hauptstadt der Schweiz war nicht Bern, wie viele vielleicht denken. Tatsächlich war die erste Hauptstadt der Schweiz die Stadt Aarau im Kanton Aargau. Aarau war von 1798 bis 1803 die Hauptstadt der Helvetischen Republik, bevor der Regierungssitz nach Luzern und später nach Bern verlegt wurde. Heute ist Bern die offizielle Hauptstadt der Schweiz, aber Aarau hat einen wichtigen Platz in der Geschichte des Landes als erste Hauptstadt.

Ähnliche Suchbegriffe für Hauptstadt der DDR:


  • Dahlbeck, Marc: Reisezugwagen der DDR
    Dahlbeck, Marc: Reisezugwagen der DDR

    Reisezugwagen der DDR , Vom kleinen Schmalspurwagen bis zum vierachsigen Schnellzugwagen reichte die Palette der Reisezugwagen auf den Gleisen der Deutschen Reichsbahn (DR) der der DDR. Marc Dahlbeck interessiert sich seit seiner Jugend für Eisen- und Straßenbahnen. In diesem Buch stellt er alle wichtigen Reisezugwagen der DR in übersichtlicher Form in Wort und Bild vor. Der Autor und Fotograf listet die Entstehung, Funktion, Beförderungsarten und Kapazitäten sowie die technischen Daten auf und geht auf die Besonderheiten jedes Fahrzeugs ein. Eine spannende Fundgrube und Identifikationshilfe auch für den Modelleisenbahner. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Krippen-Kinder in der DDR
    Krippen-Kinder in der DDR

    Krippen-Kinder in der DDR , In ganz Deutschland wird eine Krippendiskussion geführt: Wie müssen Krippen aussehen, damit sichdie Kleinkinder körperlich und psychisch gesund entwickeln, wenn es jetzt zur Regel wird, Kinder ab dem zweiten Lebensjahr außerfamiliär zu betreuen? Das Buch vermittelt denjenigen, die mit der Frühbetreuung von Kleinkindern zu tun haben oder ihre eigenen Kinder in eine Krippe geben wollen, wertvolle psychoanalytische Erkenntnisse anhand der Erfahrungen aus der DDR. In dem Buch wird den Auswirkungen der frühen Krippenbetreuung nachgegangen. Dabei wird besonders der körperlich-seelischen Gesundheit und der Persönlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit geschenkt. Der spätere Einfluss auf die eigene Elternschaft durch die Verschränkung von familiären, institutionellen und subjektiven Faktoren wird hervorgehoben. Die Befunde dieser qualitativen Untersuchungen stellen die Autorinnen und der Autor in den Kontext aktueller entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und psychoanalytischer Konzepte. Besonderer Wert wird auf den Bezug zu der aktuellen Betreuungsdebatte von Kleinkindern gelegt. Die Ergebnisse betonen die Qualität der Beziehungen in den Einrichtungen und messen der Bewältigung von Entwicklungsschritten der Kinder eine zentrale Bedeutung bei. Die Herausgeberinnen: Ingrid Kerz-Rühling, Dr. med., Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytikerin (DPV), Lehranalytikerin. Von 1977 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse und den Transformationsprozessen nach 1989 in der ehemaligen DDR, u. a.: Sozialistische Diktatur und psychische Folgen (2000), Verräter oder Verführte? (2004). Agathe Israel, Dr. med., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitbegründerin des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. bei Brandes & Apsel: Der Säugling und seine Eltern (2007). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200809, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Israel, Agathe~Kerz-Rühling, Ingrid, Seitenzahl/Blattzahl: 271, Keyword: DDR; Entwicklungspsychologie; Frühbetreuung; Kinderkrippe; Kleinkindbetreuung; Krippenbetreuung; Psychoanalyse, Fachschema: Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter~DDR / Gesellschaft, Alltag~Kind / Entwicklung, Förderung~Kinderkrippe~Krippe (Kinderkrippe)~DDR~Deutschland / DDR, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Region: Ostdeutschland, DDR, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Altersgruppen: Kinder, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm, Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm, Verlag: Brandes & Apsel, Länge: 168, Breite: 239, Höhe: 12, Gewicht: 582, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: SLOWENIEN (SI), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 755934

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Serienmörder der DDR (Thiers, Hans)
    Serienmörder der DDR (Thiers, Hans)

    Serienmörder der DDR , Kriminalrat a. D. Hans Thiers gibt in diesem Band einen umfänglichen Überblick über die Serienmörder der DDR aus Sicht eines Kriminalisten. Das Nachwort stammt von Prof. Hans Girod. Die Aufklärungsquote der DDR-Kriminalisten lag bei 97-98 Prozent. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180310, Produktform: Leinen, Autoren: Thiers, Hans, Seitenzahl/Blattzahl: 288, Keyword: DDR; Kriminalgeschichte DDR; Kriminalistik; Serienkiller; Serienmörder, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 18, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kirchschlager Verlag, Verlag: Kirchschlager Verlag, Verlag: Kirchschlager, Michael, Länge: 233, Breite: 164, Höhe: 35, Gewicht: 480, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Kunkel, Ralf: Feuerwehrfahrzeuge der DDR
    Kunkel, Ralf: Feuerwehrfahrzeuge der DDR

    Feuerwehrfahrzeuge der DDR , Wer meint, dass Feuerwehrfahrzeuge in der DDR immer gleich aussahen, den wird Ralf Christian Kunkel eines besseren belehren! Denn auf dem Gebiet der ehemaligen DDR fuhren nicht nur Barkas oder IFA. Im Zuge so genannter Kompensationsgeschäfte - um die Außenhandelsbilanz auszugleichen - wurden immer wieder Fahrzeuge aus Ostblock-Staaten importiert, etwa tschechische Tatra und Skoda, russische SIL und SIS und sogar Flugfeld-LF von Magirus. Natürlich waren die meisten Wehren mit heimischen Wagen ausgestattet, in der Regel teilten die Funktionäre den Bedarfsträgern die Fahrzeuge zu. Akribisch recherchiert und in zahlreichen historischen Fotos dokumentiert, bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über die in der DDR verbreiteten Feuerwehrfahrzeuge. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Warum heißt die Hauptstadt der USA Washington?

    Die Hauptstadt der USA heißt Washington, weil sie zu Ehren des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten, George Washington, benannt wurde. George Washington war ein wichtiger Gründervater der Nation und spielte eine entscheidende Rolle im Unabhängigkeitskrieg. Die Wahl des Namens Washington für die Hauptstadt sollte seine Verdienste und seinen Beitrag zur Gründung der USA würdigen. Darüber hinaus wurde Washington D.C. als Bundesdistrikt unabhängig von den einzelnen Bundesstaaten geschaffen, um Neutralität und Unabhängigkeit von einzelnen Staaten zu gewährleisten.

  • Warum ähnelt Belgien der DDR?

    Belgien und die DDR ähneln sich insofern, als dass beide Länder eine komplexe politische Struktur haben. Belgien ist ein föderaler Staat mit verschiedenen Regionen und Sprachgemeinschaften, ähnlich wie die DDR, die aus verschiedenen Bezirken und Ländern bestand. Beide Länder haben auch eine Geschichte von politischen Spannungen und Konflikten zwischen den verschiedenen Teilen des Landes.

  • War Erfurt in der DDR?

    War Erfurt in der DDR? Ja, Erfurt war während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil des Gebiets der DDR. Die Stadt lag im Bezirk Erfurt, der einer von insgesamt 14 Bezirken in der DDR war. In Erfurt befand sich auch die Bezirksverwaltung, die für die Verwaltung des Bezirks zuständig war. Während der DDR-Zeit war Erfurt somit ein wichtiger Verwaltungs- und Wirtschaftsstandort innerhalb des sozialistischen Staates.

  • Was war der Diagnoseschlüssel in der DDR?

    Der Diagnoseschlüssel in der DDR war ein System zur Klassifizierung von Krankheiten und medizinischen Diagnosen. Er basierte auf dem Internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten (ICD) und wurde in der DDR spezifisch angepasst. Der Diagnoseschlüssel wurde verwendet, um Krankheitsdaten zu erfassen, statistische Auswertungen durchzuführen und die medizinische Versorgung zu planen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.